top of page

Interviews, Podcast-Beiträge und Publikationen

Podcasts und Interviews (Auszüge):
​
​
Open Banking Podcast des Bankverlags, z.B.:
Design Thinking oder der Mut zum Loslassen

https://www.bv-events.de/podcast/episode/design-thinking-oder-der-mut-zum-loslassen

Erfolgsfaktoren bei Embedded Finance
https://www.bv-events.de/podcast/episode/erfolgsfaktoren-bei-embedded-finance

​
Open Banking muss auch mobil funktionieren: Bankverlag 09/2022
https://www.die-bank.de/news/open-banking-muss-auch-mobil-funktionieren-22827/

​
Wie wird eine Bank zum Ökosystem? Interview mit der DKB 07/2021
https://twitter.com/DKB_de/status/1436325557743104006

​
Chancen der Digitalisierung: Interview in der Money Times 05/2021
https://money-times.de/money-times-2101

​
Banken, Fintechs, Big-Techs – Wer bestimmt die Ökosysteme und das Banking der Zukunft?:
Interview mit Euroforum, 03/2020

https://www.euroforum.de/news/Banken--Fintechs--Big-Techs-%E2%80%93-Wer-bestimmt-die-Oekosysteme-und-das-Banking-der-Zukunft%3F_1002257460

​
​
​
Publikationen (Auszüge):

Was Banken von BigTechs lernen können, in „die bank“ 04/2022 Amazon, Google, Facebook, WhatsApp und Co. werden immer präsenter im täglichen Leben der meisten Menschen. Der zunehmend intensive Umgang mit diesen Diensten und Unternehmen beeinflusst auch die Erwartungshaltung und das Verhalten von Bankkunden. Eine aus dieser Entwicklung resultierende wichtige Frage ist daher, welche Aspekte die Kunden an der Interaktion mit erfolgreichen BigTechs besonders schätzen und was Banken daraus für den eigenen Umgang speziell mit jüngeren Kunden lernen können. https://www.die-bank.de/news/was-banken-von-bigtechs-lernen-koennen-21462/

Factors influencing the acceptance of proximity mobile payment in Germany: The example of Apple Pay, in Journal of Payments Strategy & Systems 03/2021 Der Artikel analysiert Faktoren für die Beschleunigung der Akzeptanz von mobilen Bezahlverfahren in Deutschland und identifiziert soziodemografische und andere Merkmale von Apple Pay Nutzern. Darüber hinaus werden die wahrgenommenen Vorteile des mobilen Bezahlens, Gründe für die Nichtnutzung sowie weitere potenzielle Mehrwertdienste zur Verbesserung der künftigen Nutzererfahrung identifiziert und Empfehlungen für Banken abgeleitet. https://www.ingentaconnect.com/content/hsp/jpss/2021/00000015/00000001/art00008

Financial Services in the 2020s: Tectonic Shifts and New Landscapes, Salzburg Global Seminar Conference Report, 07/2019 Die komplexer werdenden geopolitische Risiken sowie gesellschaftliche und technologische Entwicklungen führen allgemein zu einem höheren Maß an Unsicherheit. Während die technologischen Entwicklungen für viele Akteure neue Möglichkeiten bieten, an der wirtschaftlichen Wertschöpfung teilzuhaben, stellen die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Die rasante technologischen Entwicklung, aber auch die zunehmende Desillusionierung und das schwindende Vertrauen in das herkömmliche Finanzwesen nach der Finanzkrise fördert die Verbreitung alternativer Finanzprodukte und Anbieter. Auf politischer und gesellschaftlicher Ebene zeigen sich zwischen den USA, Europa und China grundlegend unterschiedliche Haltungen in Bezug auf Privatsphäre und Datenschutz, die in einer zunehmend digitalisierten Welt mit einem wachsenden Einfluss von Automatisierung und künstlicher Intelligenz von zentraler Bedeutung sind. Mit den überwiegend US-amerikanischen und chinesischen Plattformen, die Inhalte, Einzelhandels- und Finanzangebote kombinieren, beginnt die Finanzdienstleistungsbranche immer kontextbezogener zu werden, was die Geschäftsmodelle der traditionellen Banken vor immer größere Herausforderungen stellt. https://www.salzburgglobal.org/fileadmin/user_upload/Documents/2010- 2019/2019/Session_621/SalzburgGlobal_Report_621.pdf

The impact of Blockchain on the transaction banking business model, in Journal of Digital Banking, 01/2019 Der Artikel analysiert die Auswirkungen der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) auf verschiedene Bereiche des Transaction Banking (TxB), identifiziert die vielversprechendsten Anwendungsfälle und erörtert die Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle der Banken. Als vielversprechendste Anwendungsfälle wurden die Nutzung von DLT für interne Systeme zwischen unterschiedlichen Einheiten, die Wertpapierabwicklung, grenzüberschreitende Zahlungen, Überweisungen, Handels- und Lieferkettenfinanzierung und die Einhaltung von Vorschriften ermittelt. Die Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle der Banken hängen von der Rolle ab, die die Banken in diesem Ökosystem spielen. Wenn Banken ihre eigenen privaten Ledger aufbauen oder kontrollieren, können DLT-basierte Anwendungen die Effizienz erheblich steigern und die Transaktionskosten und -zeiten für die Banken und damit indirekt auch für ihre Kunden senken. Wenn andere Marktteilnehmer exklusive private Ledger ohne Banken aufbauen, droht den Banken eine erhebliche Disintermediation und eine starke Beeinträchtigung ihres Geschäftsmodells. https://www.ingentaconnect.com/content/hsp/jdb001/2019/00000004/00000001/art00003

The Promise and Perils of Technology - Artificial Intelligence, Big Data, Cybercrime and FinTech, Salzburg Global Seminar Conference Report, 07/2018 In der Finanzlandschaft bieten neue Technologien wie KI und Big Data den Banken die Möglichkeit, ihre Kundenbeziehungen neu zu definieren und neue Wege zu finden, um ihren Kunden maßgeschneiderte Problemlösungsdienste und Beratung anzubieten. Die digitale Revolution in Kombination mit regulatorischen Initiativen hat auch die Eintrittsbarrieren für neue Wettbewerber wie Fintechs und etablierte Technologieunternehmen in den Finanzdienstleistungssektor gesenkt und ihnen Zugang zu den Kunden, der Infrastruktur und den Daten der Banken verschafft. Infolgedessen sehen sich die etablierten Finanzinstitute mit einem neuen, vielschichtigen Wettbewerb und dem Entstehen branchenübergreifender Ökosysteme konfrontiert. Dies setzt die Geschäftsmodelle der etablierten Unternehmen unter Druck. Während der Trend zu Open Banking und APIs die Infrastrukturen der Banken öffnet, um einen nahtlosen Datenaustausch zwischen den Systemen zu ermöglichen, entstehen neue technologiegestützte Plattformen mit einem deutlich offeneren, direkten Zugang für die Verbraucher und neuen Möglichkeiten des Zugriffs, der Analyse und der Speicherung von Daten. Neo-Banken, Crowdfunding, Peer-to-Peer-Plattformen, Aggregatoren und digitale Geldbörsen haben allesamt damit begonnen, das Bankgeschäft zu entflechten, indem sie die zuvor vollständig bankinterne bzw. von den Banken kontrollierte Wertschöpfungskette Schicht für Schicht zerlegen und einzelne Teile davon übernehmen und optimieren, was zu einem verstärkten Grad an Disintermediation führt. Wenn Banken ihre Geschäftsmodelle angesichts dieser Entwicklungen nicht anpassen, laufen sie Gefahr, zur „Commodity“ und auf die reine Bereitstellung einer Basisinfrastruktur reduziert zu werden. https://www.salzburgglobal.org/fileadmin/user_upload/Documents/2010- 2019/2018/Session_599/SalzburgGlobal_Report_599.pdf

bottom of page